AKTUELLE INFORMATIONEN

Judo Judo – Highlight in Besigheim
Judo „Live“ auf hohem Niveau konnte man am 23. November auf drei Matten in der Neckarhalle erleben.

Judo Angst lähmt - Mut befreit Selbstverteidigungskurs und Gewaltschutz für Frauen und Mädchen bei der Spvgg Besigheim
Auf Grund der großen Nachfrage bietet die Spvgg Besigheim, Abteilung Judo an drei Donnerstagen ab 5. Dezember einen abgeschlossenen Kurs in Gewaltschutz und Selbstverteidigung für Frauen an.

Judo Besigheimer Judoka bei Bezirks Einzelmeisterschaften
Am Sonntag, 22.09.2019, fanden in Heubach die Judo Bezirks Einzelmeisterschaften der Altersklasse u12 statt.
TERMINE
Mannschaftsbild
v.l.n.r.
Hinten: Harald Hekel, Phillip Zucker, Thomas Schnelle, Shoeib Jafari, Patrick Klink, Calvin Grund, David Klaudt, Lucas Ginder, Philip Kunze, Kevin Schmehl, Marco Fink, Reimund Baur
Vorne: Niklas Muth, Sem, Raul Sucui, Andreas Perthen, Bastian Schurr
Betreuer: Bernd Klink, Reimund Baur, Harald Hekel, Thomas Gärtner (SKV Oberstenfeld)
Trainingszeiten Judo
18:00 - 19:45 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
B. Klink
Donnerstag
18:00 - 19:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
M. Fink
8:00 - 19:45 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
A. Perthen
Mittwoch
18:00 - 19:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
M. Christ
Donnerstag
18:00 - 19:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
A. Knoß
Freitag
18:30 - 20:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
M. Christ
20:00 - 21:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
B.Schurr
Donnerstag
19:30 - 21:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
B.Schurr
20:00 - 21:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
G. Guthke
20:00 - 21:30 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
V. Völpel
Trainingszeiten Karate
Mittwochs
17:45 bis 19:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
J. Marber
Freitags
17:45 bis 19:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
J. Marber
Mittwochs
19:15 bis 21:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
J. Marber
Freitags
19:00 bis 21:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
J. Marber
Freitags
17:45 bis 19:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle
I. Marber
Ansprechpartner
HEKEL, Harald
Abteilungsleiter Judo
E-Mail: harald.hekel@spvgg-besigheim.de
BAUR, Reimund
Stellvertretender Abteilungsleiter Judo
E-Mail: reimund.baur@spvgg-besigheim.de
VÖLPEL, Volker
Gewaltprävention und Selbstverteidigungstraining
E-Mail: volker.voelpel@spvgg-besigheim.de
BAUR, Sylvia
Kassiererin
SCHURR, Bastian
Sportlicher Leiter, 1.Trainer ab U17
CHRIST, Martin
Jugendkoordinator, Jugendtrainer, Kampfrichter
ZUCKER, Philip
Festwart, Zeugwart
KLINK, Patrick
Homepage-Redaktion
SCHURR, Bastian
Sportlicher Leiter, 1. Trainer ab U17
KLINK, Bernd
Jugendtrainer
KNOSS, Alexander
Jugendtrainer, 2.Trainer ab U17, Festwart
PERTHEN, Andreas
Jugendtrainer
GUTHKE, Gerald
AH-Trainer
MARBER, Jürgen
Kindertrainer, Erwachsenen- und Jugendtrainer
E-Mail: karate@spvgg-besigheim.de
MARBER, Isabell
Trunierkadertrainerin
Mannschaften Judo
Andreas Perthen,
Bastian Schurr,
Calvin Grund,
David Klaudt (SKV Oberstenfeld),
Kevin Schmehl (Künzelsau),
Lucas Ginder,
Marco Fink,
Niklas Muth (SKV Oberstenfeld),
Patrick Klink,
Philip Kunze,
Philipp Zucker,
Raul Sucui,
Sem Massa (SKV Oberstenfeld)
Shoeib Jafari,
Thomas Schelle,
Yannik Klink
Betreuer: Bernd Klink, Reimund Baur, Harald Hekel, Thomas Gärtner (SKV Oberstenfeld)
Karate
Über uns
Wir sind die Spezialisten im Bereich Karate.
Seit Anfang November 2019 besteht unser Angebot Karate innerhalb der Judoabteilung Abteilung und erweitert das Sportprogramm der Spvgg.
Unsere hochqualifizierten Trainer bieten Ihnen die besten Trainingsmöglichkeiten.
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.' safety.
Unser Angebot
Kinder: |
Kleine Gruppen mit Trainern |
Erwachsene: |
Flexibles Training |
Anfänger: |
Spezielle Betreuung |
Fortgeschrittene: |
Anspruchsvolles Training |
Turnier: |
Turnier Kader mit Kadertrainern |
Email: karate@spvgg-besigheim.de
Besonders Wert legen wir auch auf die Jugendarbeit. Durch die immer größer werdende Gewaltbereitschaft in unserem Umfeld sind die Kinder und Jugendliche täglich gefährdet.
Unsere Kinder und Jugendliche werden mit gezielten Selbstverteidigungstechniken und mit traditionellem Karate geschult, um dem Angreifer die Lust an einem Angriff zu nehmen.
Gleichzeitig vermittelt das Karate- und SV Training Selbstbewusstsein, Verbesserung der Motorik, Disziplin und macht vor allem Spaß
Dies gilt natürlich auch für Erwachsene.
Eine Besonderheit ist das wöchentliche Turnierkader Training, um jetzigen und künftige Athleten fit für Wettkämpfe und Turniere vorzubereiten.
Karate soll Spaß machen und gleichzeitig eine gute Basis für die Förderung von Talenten bieten. Verletzungen müssen ausgeschlossen werden und Aggressionen haben beim Karate nichts zu suchen. Das sind die Grundsätze der Trainingsmethode, die bereits viele Eltern ebenso wie Kinder begeistert und überzeugt haben. Karate beginnt für die „Jüngsten“ und ist somit die beste Frühförderung der Motorik. Karatetraining eignet sich auch bestens zur Vorbereitung und zum Meistern der täglichen Aufgaben in der Schule. Gürtelprüfungen motivieren zusätzlich und sorgen für eine positive Bestätigung gemeisterter Leistungen. Außerdem können Eltern, deren Kinder Karate trainieren, oft bessere schulische Leistungen ihres Nachwuchses beobachten. Der Schlüssel zu diesem Geheimnis: Karate fördert die Konzentration und schafft Erfolgserlebnisse.
Durch Karate lernen die Kinder sich zu behaupten und zu verteidigen, aber auch Gewalt vorzubeugen. Die Trainer gewährleisten einen Rahmen mit festen Sicherheits- und Verhaltensregeln, der Spaß und Disziplin gleichermaßen vereint.
Spaß gehört dazu. Genauso wichtig sind jedoch Werte wie Respekt, Pünktlichkeit, Hilfsbereitschaft oder auch Freundschaft. Werte, die den Kindern in den Trainingseinheiten vermittelt werden und die sie in ihren Schul- und Lebensalltag mitnehmen. Für einen fairen und verantwortungsvollen Umgang miteinander.
Die Karate Kids trainieren in kleinen Gruppen, altersgerecht und entsprechend den Leistungsklassen bei erfahrenen Jugend- und Kindertrainern.
Das bewährte Trainerteam steht für hochwertiges kindergerechtes Karatetraining.
Sie suchen einen Ausgleich zum Alltag, einen Ausgleich zu Ihrer täglichen Arbeit? Karateübungen, speziell abgestimmt auf die Altersgruppe 18 plus, helfen Ihnen dabei. Mit unseren Trainingseinheiten fördern Sie Ihre allgemeine Beweglichkeit und machen Ihren ganzen Körper fit. Karate ist nämlich auch ein Gesundheitssport, der zu einer besseren Körperhaltung führt und hilft, besser abschalten zu können.
Entdecken Sie sich selbst und erfahren Sie, welche – bisher vielleicht ungeahnten – Fähigkeiten Sie besitzen. Mit Karate lernen Sie Ihre eigenen Stärken kennen und entwickeln so sukzessive Ihre Persönlichkeit. Neben dem Aufbau von Kondition im Allgemeinen und Kraftausdauer im Besonderen helfen Karateübungen, die innere Balance zu finden. Training für das körperliche, geistige und seelische Gleichgewicht.
Werden Sie lockerer und gehen Sie Ihre Aufgaben entspannter, aber vor allem selbstbewusster an! Das Erfolgsrezept: Wenn Sie sich körperlich besser wehren können, treten Sie automatisch auch viel selbstbewusster auf. Sie merken, dass Sie sich nicht alles gefallen lassen müssen. Karate hilft Ihnen dabei
Mit Karate entscheiden Sie sich für eine seriöse Kampfkunst mit langer Tradition. Sie können schon früh die Grundlagen legen für eine starke Haltung – nicht nur in körperlicher Hinsicht, sondern auch in geistiger. Tanken Sie Lebenskraft und Lebensqualität!
Wettkampfinfos Judo
Erwachsene
Jugend
Text folgt
Text folgt
Freizeitaktivitäten
Unsere Judoka gehen nicht nur ins Training, auf Wettkämpfe und zur Judoveranstaltungen, sondern haben auch sonst viel Spaß zusammen.
Rechtzeitig vor den Freizeitaktivitäten bekommt ihr im Training von eueren Trainern den genauen Termin gesagt und einen Anmeldebogen mit allen wichtigen Infos. Wenn ihr euch im Voraus informieren wollt, könnt ihr auch in unserem Terminkalender im Dojo nachschauen.
Folgende Veranstaltungen unternehmen wir regelmäßig im Laufe des Jahres:
- Sommer-Grillfest für alle Judokas, Eltern und Partner - mit verschiedenen Spielen im Freien für alle, die Lust haben.
- Kinder und Jugendfreizeit am Füllmenbacherhof in Weiler (Gemeinde Sternenfels im Enzkreis) – Über ein Wochenende im Herbst. Auf dem Programm stehen Lagerfeuer, Geländespiele, Nachtwanderung, Frühsport und auch leckeres selbstgemachtes Essen.
- Wir nehmen mit den interessierten Judokas alle zwei Jahre am Festumzug des Winzerfests teil.
- Kinderweihnachtsfeier der gesamten Sportvereinigung
- Judo Nachtwanderung im Januar – immer am Abend vor dem Feiertag Heilige Drei Könige.
- An unterschiedlichen Terminen sind wir meinst ein bis maximal zwei Mal im Jahr Veranstalter von Judoturnieren des Württembergischen Judo Verbandes. Hier möchten wir hauptsächlichen unseren Jungen Wettkämpfern die Möglichkeit erschaffen, Nahe der Heimat an Mannschafts- und Einzelmeisterschaften teilzunehmen an denen auch Wettkämpfer von Vereinen aus dem Umkreis starten.
Historie Judo
1882 gründete Professor Jigoro Kano eine Schule in Tokio, die er "Kodokan" (Schule zum Studium des Weges) nannte, und seiner Lehre gab er den Namen "Judo" statt "Jiu-Jitsu".
Judo bedeutet: Der Weg oder Grundsatz, erst nachzugeben, um schließlich den Sieg zu erringen. Da Judo jedoch nicht nur den Sieg durch Nachgeben beinhaltet, sondern auch den positiven Angriff, gilt als allumfassender Grundsatz: Der möglichst wirksame Gebrauch von Geist und Körper. Dieser Grundsatz kann aber auch auf alle andere Gebiete des Lebens angewandt werden.
Das Judotraining besteht hauptsächlich aus der "Kata" und dem "Randori". In der "Kata", was wörtlich "Form" bedeutet, werden Würfe, Halte-, Hebel- und Würgetechniken praktiziert, die nach bestimmten Regeln ablaufen, so dass jeder Übende weiss, was sein Partner tun wird. "Randori" heißt freie Übung, die unter den Bedingungen des wirklichen Kampfes stattfindet. Die beiden Kämpfer können jeden beliebigen Griff anwenden, jedoch vorsichtig, um sich nicht gegenseitig zu verletzen, und sie müssen die Regeln und Höflichkeitsform des Judos einhalten.
Das Ziel dieses systematischen körperlichen Trainings ist aber nicht nur, den Körper zu entwickeln, sondern den Mann oder die Frau in den Stand zu setzen, eine vollkommene Kontrolle über Geist und Körper zu haben und so auf jedes Ereignis vorbereitet zu sein, sei es ein einfacher Zwischenfall oder ein Angriff durch andere.
Durch das Training im Judo wird vor allem auch die Aufmerksamkeit gefördert. Der Judoka muss sich immer bemühen, die schwachen Punkte des Gegners zu erkennen, um anzugreifen, sobald sich eine Gelegenheit bietet. Diese Gewohnheit des Geistes macht den Schüler aufrichtig, vorsichtig und überlegen in seinem ganzen Wesen. Er wird auch im schnellen Entschluss und sofortigem Handeln geübt, Fähigkeiten, die auch im täglichen Leben von Nutzen sein können.
Außerdem verlangt dieser Sport Ordnung und Harmonie unter seinen Mitgliedern, und dies kann nur durch gegenseitige Hilfe und Nachsicht erreicht werden.
Auch wenn das europäische Judo nicht ganz seinem japanischen Vorbild mit seiner Tradition und der genauen Einhaltung der Regeln und Rituale gleicht, so gilt auch hier das eine große Prinzip:
Was immer das Ziel ist, es kann am besten erreicht werden durch den höchst wirksamen Gebrauch von Geist und Körper.
Diese Übersetzung ist unter zwei Gesichtspunkten zu einfach und deshalb ungenau. Viele Techniken, die hoch und hart geworfen werden, können wohl nicht als sanft bezeichnet werden. Deshalb ist das "dju" um die Bedeutung von "ökonomisch" zu ergänzen. Dies steckt auch in einem der Judo-Prinzipien, nämlich "optimaler Einsatz von Körper und Geist". Denn die Techniken werden nicht "sanft" geworfen, sondern eben unter optimalen Einsatz von Körper und Geist.
Auch steckt einiges mehr hinter dem Begriff "do". Der Buddhisten durchschreitet in seinem Leben drei Stufen. Die erste Stufe, die der Erkenntnis, dass der Glaube an die Lehren Buddhas, der richtige und erstrebenswerteste Weg ist. Diese Erkenntnis steht ganz am Anfang des Lebens eines Buddhisten (bevor er diese Erkenntnis gewonnen hat, ist er eben noch kein Buddhist). Der zweite Abschnitt, der eigentlich für einen normalen Buddhisten das ganze Leben erfüllt, ist das Bestreben die Lehren Buddhas zu lernen und nach ihnen zu leben. Dieser Abschnitt wird als "do" bezeichnet. Lebt nun ein Buddhist streng nach den Geboten Buddhas, so kann dies zur Erleuchtung führen. Diese Stufen erlangen aber nur sehr wenige strenge Priester. Für alle anderen Buddhisten stellt der Weg, den eigentlichen Buddhismus dar.
Auf unsere Sportart übertragen bedeutet nun dieses "do" nicht nur das Trainieren und Erlernen der Techniken, sondern auch, insbesondere im Dojo, am Ort an dem dieser Weg gelehrt wird, das sich Unterwerfen unter die Form und Etikette des Judo, das Achten der Grundsätze und Judo-Prinzipien und die intensive und volle Hingabe zur Erlangung der Techniken, Grundsätze und Prinzipien.
Ein guter Judoka zeichnet sich nicht nur dadurch aus die Judo-Techniken zu beherrschen oder Wettkämpfe zu gewinnen, sondern auch durch sein Verhalten auf und neben der Matte. Der Deutsche Judo-Bund hat insgesamt 10 Werte herausgestellt, die durch Judo in besonderer Weise vermittelt werden können. Auch wir leben und lehren diese Werte in unserem Verein.
Höflichkeit
Behandle deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.
Hilfsbereitschaft
Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höher-Graduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden.
Ehrlichkeit
Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.
Ernsthaftigkeit
Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.
Respekt
Begegne deinem Lehrer/deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
Bescheidenheit
Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.
Wertschätzung
Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.
Mut
Nimm im Randori und Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
Selbstbeherrschung
Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.
Freundschaft
Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.
Links Judo
- Württembergischer Judo-Bund
- Deutscher Judo-Bund
- Deutsche Judo-Bundesliga
- Württembergische Landesportschule Albstadt
- Judo-Welt Museum Berlin
- Internationale Judofotos (Seite ist auf Englisch)
- Judo-Werte