Eine Chronik voller Leidenschaft, Engagement und Erfolge
Die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen – ein beeindruckender Meilenstein, der die reiche Geschichte, sportliche Erfolge und den Gemeinschaftssinn der Abteilung
Tischtennis würdigt. Von bescheidenen Anfängen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu sportlichen Höhenflügen in Bezirks- und Landesebenen zeigt die Abteilung, was durch Leidenschaft und Zusammenhalt möglich ist.
Die Geburtsstunde des Tischtennissports in Besigheim
Die Geschichte des Tischtennissports in Besigheim begann in den späten 1940er-Jahren, einer Zeit, in der viele junge Menschen nach neuen Möglichkeiten suchten, Gemeinschaft zu erleben. Der damalige Pressewart Heinz Nägele beschrieb die Situation treffend: „Nach dem Krieg wurde der Tischtennissport plötzlich populär. Die Jugend, die nicht mehr zu Massenorganisationen befohlen wurde, suchte neue Formen der Freizeitgestaltung.“
Im Jahr 1950 schlossen sich Spieler zweier Gruppen zusammen, die zuvor in den Gasthäusern „Post“ und „Waldhorn“ sowie im Pavillon des Gasthofs Röser gespielt hatten. Die Gründung der Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim war ein bedeutender Schritt, der den Grundstein für Jahrzehnte des sportlichen Engagements legte.
Die ersten Schritte: Meisterschaft und Aufbauarbeit
Schon in der ersten Spielsaison 1950/51 zeigte sich das Potenzial der jungen Abteilung: Die erste Herrenmannschaft blieb in Freundschaftsspielen ungeschlagen und wurde in ihrer ersten Verbandsrunde Kreisklassen-Meister. Diese Erfolge spornten die Spieler weiter an, und die Begeisterung für Tischtennis in Besigheim wuchs stetig. Bereits 1951 trug die Abteilung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frohnmayer die ersten Stadtmeisterschaften aus, ein Ereignis, das mit einem „Bunten Abend“ gebührend gefeiert wurde.
Auch die Infrastruktur der Abteilung entwickelte sich langsam. Von selbstgebauten Tischtennisplatten bis zu den ersten regulären Trainingszeiten in der Turnhalle – mit viel Eigeninitiative und Engagement schuf die Abteilung eine Grundlage, auf der sich der Sport entfalten konnte.
Sportliche Erfolge und Rückschläge
Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von sportlichen Höhen und Tiefen. In den 1970er-Jahren erlebte die Tischtennisabteilung ihre Blütezeit. Besonders die Jugendmannschaften setzten mit zahlreichen Bezirks- und Landesmeisterschaften Maßstäbe. 1977 erreichte die erste Jugendmannschaft einen der größten Erfolge in der Vereinsgeschichte, als sie süddeutscher Mannschaftsmeister wurde. Dieser Triumph krönte eine dreijährige Erfolgsserie, die den Ruf der Abteilung weit über die Grenzen Besigheims hinaus stärkte.
Doch auch schwierige Zeiten blieben nicht aus. In den 1960er-Jahren führte ein Rückgang der Mitgliederzahlen zu einem vorübergehenden sportlichen Abschwung. Dennoch bewies die Abteilung Resilienz und setzte auf die gezielte Förderung junger Talente. Dieser Fokus zahlte sich aus: Mit dem Aufstieg in höhere Ligen und der Teilnahme an überregionalen Turnieren kehrte die Abteilung zurück zu alter Stärke.
Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt
Neben den sportlichen Erfolgen war und ist die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim immer auch ein Ort der Gemeinschaft. Zahlreiche Vereinsfeste, Freundschaftsspiele und Partnerschaften – etwa mit dem SC Poppenbüttel aus Hamburg – prägten das Vereinsleben. Besonders die jährlichen Winzerfestbesuche, bei denen die Hamburger Gäste das schwäbische Lebensgefühl kennenlernen konnten, stärkten die Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.
Auch die Förderung von sozialen Werten, der Zusammenhalt im Verein und der Jugendarbeit stehen im Fokus. Die Abteilung organisierte immer wieder Aktionen, um Jugendliche für den Tischtennissport zu begeistern.
Die Gegenwart und ein Blick in die Zukunft
Heute präsentiert sich die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim als moderne und aktive Gemeinschaft. Mit mehr als 70 aktiven Mitgliedern, darunter zahlreiche Jugendspieler. Der Fokus liegt weiterhin auf der Gemeinschaft.
Zum Jubiläumsjahr 2025 ist ein Festprogramm geplant. Neben einem Eltern-Kind-Turnier wird es eine Jubiläumsfeier im Fasskeller in Besigheim geben, die die Vielfalt und Geschichte der Abteilung würdigen.
Ein Grund zum Feiern
Die 75-jährige Geschichte der Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim ist ein Zeugnis von Leidenschaft, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Es sind die Menschen, die diese Abteilung zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Ihr Engagement und ihre Begeisterung haben unsere Abteilung über Jahrzehnte getragen und werden auch die Zukunft prägen.
Die SpVgg Besigheim und die gesamte Tischtennisabteilung blicken mit Stolz auf diese 75 Jahre zurück – und mit Zuversicht in die nächsten Jahrzehnte.