Herzlich Willkommen
bei der Abteilung Tischtennis 
der SpVgg Besigheim!

Aktuelle Informationen

Tischtennis Endrangliste der Jugend im Bezirk Ludwigsburg - Tischtennis

Am 16. März 2025 fand die Endrangliste der Jugend im Bezirk Ludwigsburg statt. Die besten Nachwuchsspielerinnen und -spieler traten an, um sich für die nächste Runde, die Regionsrangliste, zu qualifizieren.

Tischtennis Jahreshauptversammlung 2025

Am 7. März 2025 fand die jährliche Abteilungsversammlung der Tischtennis-Abteilung der Spvgg Besigheim statt. Zahlreiche Mitglieder kamen im Sportstättenrestaurant zusammen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen.

Tischtennis Erfolgreiches Turnier für unsere Tischtennis-Jugend in Pleidelsheim

Ein starkes Turnier mit vielen tollen Spielen liegt hinter unserer Tischtennis-Jugend. Beim Qualifikationsturnier in Pleidelsheim konnten sich unsere Nachwuchsspielerinnen und -spieler gegen starke Konkurrenz behaupten und mit beeindruckenden Ergebnissen überzeugen.

Tischtennis 75 Jahre Tischtennis bei der SpVgg Besigheim

Eine Chronik voller Leidenschaft, Engagement und Erfolge

Die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen – ein beeindruckender Meilenstein, der die reiche Geschichte, sportliche Erfolge und den Gemeinschaftssinn der Abteilung

Trainingshallen

Unser Training findet in der großen Gustav-Siegle-Halle, in der Eugen-Müller-Halle und in der Sporthalle Greuth (Löchgau) statt.

Gustav-Siegle-Halle & Eugen-Müller-Halle              
Jahnstraße 7, 74354 Besigheim

Sporthalle Greuth 
Am Sportplatz 2, 74369 Löchgau

Warum Tischtennis?

Tischtennis ist eine Indoor-Sportart, die auf einem Tisch gespielt wird. Die Spieler benutzen spezielle Schläger, um einen kleinen, leichten Ball über das Netz zu schlagen. Ziel des Spiels ist es, den Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann und einen Punkt zu erzielen. Tischtennis ist ein schnelles und anspruchsvolles Spiel, das sowohl als Freizeitaktivität als auch als Wettkampfsport betrieben wird. Es erfordert eine gute Hand-Augen-Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und taktisches Denken. Tischtennis wird weltweit von Millionen von Menschen jeden Alters und Geschlechts gespielt und ist eine olympische Sportart.

Um erfolgreich im Tischtennis zu sein, benötigt man eine gute Technik, Kondition und taktische Fähigkeiten. Die Technik umfasst Schläge wie den Vorhand- oder Rückhand-Topspin, den Schupf oder den Block. Eine gute Kondition ist wichtig, um über mehrere Sätze hinweg eine hohe Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Taktische Fähigkeiten beinhalten das Lesen des Gegners, das Ausnutzen seiner Schwächen und das Platzieren von Schlägen an strategisch wichtigen Stellen auf dem Tisch.

Tischtennis bietet viele Vorteile für die Gesundheit, da es sowohl eine aerobe als auch anaerobe Übung ist. Es kann dazu beitragen, die körperliche Fitness zu verbessern, die Hand-Augen-Koordination zu erhöhen, die Reaktionszeit zu verbessern und Stress abzubauen. Außerdem kann Tischtennis eine soziale Aktivität sein und dazu beitragen, neue Freunde und Kontakte zu knüpfen. Insgesamt ist Tischtennis ein unterhaltsamer und herausfordernder Sport, der von Menschen jeden Alters und Fitnesslevels gespielt werden kann.

Wir haben eine gute Mischung zwischen sportlicher Herausforderung und dem Miteinander außerhalb der Sporthalle. Von Kindern zu Erwachsenen und Freizeitsportler bis Wettkampfspieler, alle sind herzlich zu unserem Training eingeladen!

Wer sind wir?
Image
Bildquelle: Kai Schwab 
Link zu seiner Webseite
Förderverein - Unterstützung unserer Jugend- und Vereinsarbeit

Der Förderverein der Tischtennis-Abteilung der SpVgg Besigheim setzt sich mit großem Engagement für die Förderung des Tischtennissports ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung der Jugend sowie die Stärkung der Vereinsarbeit durch finanzielle Hilfe.

Dank der Beiträge und Spenden kann der Verein wichtige Anschaffungen tätigen, wie beispielsweise neue Tischtennistische, Trainingsmaterial oder Trikots für den Nachwuchs. Zudem werden Ausflüge, Trainingslager und Turnierteilnahmen finanziell unterstützt, um den jungen Spielerinnen und Spielern optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Durch das Engagement des Fördervereins wird nicht nur die sportliche Infrastruktur verbessert, sondern auch der Teamgeist und die Gemeinschaft innerhalb der Abteilung gestärkt. Jeder Beitrag zählt – ob als Mitglied, Sponsor oder durch Spenden. Gemeinsam sorgen wir für beste Bedingungen und eine erfolgreiche Zukunft des Tischtennissports in Besigheim!

Wir freuen uns über jede Unterstützung, die direkt unserer Jugend- und Vereinsarbeit zugutekommt!

 

Trainingszeiten

Aktive
Montag
20:30 - 22:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle  
Bernd Schöllkopf

Donnerstag 
20:00 - 22:00 Uhr 
Eugen-Müller-Halle
Bernd Schöllkopf

Freitag
20:00 - 22:00 Uhr
Gustav-Siegle-Halle 
Bernd Schöllkopf

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Abteilungsleiter
Andreas Klumpp
andreas.klumpp@spvgg-besigheim.de

Stellvertretender Abteilungsleiter
Tim Schneider
tim.schneider@spvgg-besigheim.de


Jugendleiter
Gioele Vulcano
gioele.vulcano@spvgg-besigheim.de 

Kassier
Kai Schwab
kai.schwab@spvgg-besigheim.de

Homepagebeauftragter
Tim Schneider

Vertrauenspersonen für Kinder und Jugendliche

Mannschaften

Aktive
Herren I

     1.1. Vulcano, Gioele
     1.2. Schneider, Luca
     1.3. Maasz, Fabian
     1.4. Kraft, Jonas     
     1.5. Klumpp, Thomas   
     1.6. Meyer, Felix
     1.7. Link, Norbert
     2.1. Schneider, Tim
     2.2. Schöllkopf, Stefan

   

Herren II  
 
     2.1. Schneider, Tim
     2.2. Schöllkopf, Stefan
     2.3. Reinke, Stefan 
     2.4. Schöllkopf, Bernd
     2.5. Schütz, Luis
     2.6. Schrempf, Jochen
     2.7. Spahr, Jochen
     2.8. Layher, Philipp
     2.9. Wallis Mello, Alex
     2.10. Klumpp, Andreas 
     2.11. Braun, Philipp
     2.12. Hensel, Supawadee
     2.13. Krapholz, Matthias
     2.14.Pummer, Colin
     2.15. Ahlswede, Jan Eric
     2.16. Saynisch, Towa
     2.17. Schwab, Kai
     2.18. Schwarz, Paul
     2.19. Spahr, Janina
     2.20. Heichel, Lars


Senioren Ü40    
     1.1. Link, Norbert
     1.2. Schöllkopf, Bernd
     1.3. Spahr, Jochen
     1.4. Schrempf, Jochen
     1.5. Krapholz, Matthias     
     1.6. Schwarz, Paul
     1.7. Schwab, Kai

Links

Mannschaftsbilder

Aktive

Herren I
Image

Jugend

U19 I
Image

Erfolge

2001 - heute

Aktive

2021/22

Herren I - 2. Platz Pokalrunde Bezirksligen/Bezirksklassen A+B

Herren II – Pokalsieger Kreisligen C/Kreisklassen

Herren II - Meisterschaft Kreisliga C

2018/19

Herren I – Aufstieg in die Bezirksliga

Herren III – 2. Platz Ligarunde Kreisklasse

Herren II – 2. Platz Pokalrunde Kreisligen C+D/Kreisklassen

2017/18

Herren I – Meisterschaft Kreisliga A (frühere Kreisklasse A)

Herren II – Aufstieg in die Kreisliga C (frühere Kreisklasse C)

Herren III – Meisterschaft Kreisklasse (frühere Kreisklasse D (4er)

Herren I – Pokalsieger Kreisligen A+B

Herren II – 2. Platz Pokalrunde Kreisligen C+D/Kreisklassen

2014/15

Herren I – Aufstieg in die Kreisliga

2011/12

Herren II – Meisterschaft Kreisklasse D (4er)

2010/11

Senioren – Meisterschaft Kreisliga

2006/2007

Herren IV – Meisterschaft Kreisklasse C

Herren III – Pokalrunde 3. Platz

Herren IV - Vizepokalsieger

2005/2006

Herren II – Meisterschaft Kreisklasse A

Herren III – Meisterschaft Kreisklasse B

Senioren – Meisterschaft Bezirksklasse

2004/2005

Herren I - Meisterschaft Bezirksklasse

2002/2003

Herren I – Meisterschaft Kreisliga

Herren II – Meisterschaft Kreisklasse A

 

1950 - 2000

Aktive

2000/2001

Herren I – Meisterschaft Kreisliga

Herren II – Meisterschaft Kreisklasse B


1999/2000

Herren II – Meisterschaft Kreisklasse C

Herren II – Pokalsieger Kreisklassen C/D

1998/1999

Herren III – Meisterschaft Kreisklasse D

1996/1997

Damen I – Meisterschaft Kreisklasse

1995/1996

Herren III – Meisterschaft Kreisklasse D

1992/1993

Herren I – Meisterschaft Bezirksklasse

Herren III – Meisterschaft Kreisklasse B

1987/1988

Herren I – Meisterschaft Bezirksklasse

1986/1987

Damen I – Meisterschaft Kreisliga

Herren V – Meisterschaft Kreisklasse C

1985/1986

Damen I – Meisterschaft Kreisklasse

1984/1985

Herren II – Meisterschaft Kreisliga

Herren III – Aufstieg in die Kreisliga

1982/1983

Herren II – Meisterschaft Kreisliga

1981/1982

Herren I – Pokalsieger Landesliga

1980/1981

Herren II – Aufstieg in die Bezirksliga

Damen I – Meisterschaft Kreisklasse

1979/1980

Herren I – Meisterschaft Bezirksliga

Herren III – Aufstieg in die Kreisliga

Herren I – Bezirkspokalsieger Bezirksklasse/Bezirksliga

Herren II – Bezirkspokalsieger Kreisklassen/Kreisliga

1977/1978

Herren I – Meisterschaft Bezirksklasse

Herren IV – Meisterschaft Kreisklasse C

1959/1960

Herren I – Aufstieg in die Bezirksklasse

1957/1958

Herren I – Meisterschaft Kreisklasse

1951/1952

Herren I – Meisterschaft Kreisklasse

Vision

Abteilung Tischtennis
Unser Ziel ist es allen die Möglichkeit zu geben sich dem Sport Tischtennis zu widmen.
Im Jugendbereich bieten wir Kindern und Jugendlichen eine Chance sich sportlich zu betätigen. Das Jugendtraining ist altersübergreifend organisiert und alle trainieren gemeinsam. Deshalb wird die persönliche Entwicklung gefördert und sie lernen schnell neue Freunde kennen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der sportliche Fortschritt, den wir durch ein geregeltes Training und qualifizierte Trainer vorantreiben. In den Jugendmannschaften, die nach Altersklassen eingeteilt sind, kann sich mit Anderen in demselben Alter gemessen werden. Dies ermöglicht Herausforderungen im individuellen und mannschaftlichen Wettkampf mit anderen Vereinen und deren Mannschaften. Das junge und sehr engagierte Trainerteam pflegt ein lockeres Verhältnis zu den Kindern und Jugendlichen, dass für viel Spaß in den Trainingseinheiten sorgt. Regelmäßig organisieren wir für die gesamte Jugend Veranstaltungen und Ausflüge. Langfristig möchten wir so viele wie möglich Nachwuchsspieler für unsere Mannschaften der Aktive heranführen. Sie bereichern diese in sozialer und sportlicher Art und kreieren eine ständige Weiterentwicklung. Auch legen wir viel Wert auf das Engagement in der Abteilung und der Verein, den ohne ehrenamtliche Unterstützung von Eltern und Jugendlichen ist die Umsetzung von Veranstaltungen und Turnieren unmöglich. Im besten Fall können wir die Jugendlichen von unserem Verein begeistern und eine Bindung zu ihm entstehen lassen.
Im Aktivenbereich steht an oberste Stelle das Miteinander in und außerhalb der Sporthalle. Regelmäßig nach dem Training und Wettkämpfen trifft man sich auf das ein oder andere Kaltgetränk. Dort kommen alle zusammen, die Jüngeren und die Junggebliebenen. Außerdem veranstalten wir wiederkehrende Events für die Mitglieder über Sommerfeste, Grillfeste bis Weinproben. Sportlich ist es uns möglich erfolgreich an den Wettkämpfen teilzunehmen und dürfen einige Erfolge zusammen feiern.
Wir möchten eine Zusammengehörigkeit untereinander mit sportlichen Erfolgen verbinden und begrüßen sehr gerne jeden bei uns in der Abteilung. Von Kindern zu Erwachsenen und Freizeitsportler bis Wettkampfspieler, alle sind herzlich zu unserem Training eingeladen.

Historie

Abteilung Tischtennis

75 Jahre Tischtennis bei der SpVgg Besigheim: Eine Chronik voller Leidenschaft, Engagement und Erfolge

Die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen – ein beeindruckender Meilenstein, der die reiche Geschichte, sportliche Erfolge und den Gemeinschaftssinn der Abteilung Tischtennis würdigt. Von bescheidenen Anfängen direkt nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu sportlichen Höhenflügen in Bezirks- und Landesebenen zeigt die Abteilung, was durch Leidenschaft und Zusammenhalt möglich ist.

 

Die Geburtsstunde des Tischtennissports in Besigheim

Die Geschichte des Tischtennissports in Besigheim begann in den späten 1940er-Jahren, einer Zeit, in der viele junge Menschen nach neuen Möglichkeiten suchten, Gemeinschaft zu erleben. Der damalige Pressewart Heinz Nägele beschrieb die Situation treffend: „Nach dem Krieg wurde der Tischtennissport plötzlich populär. Die Jugend, die nicht mehr zu Massenorganisationen befohlen wurde, suchte neue Formen der Freizeitgestaltung.“

Im Jahr 1950 schlossen sich Spieler zweier Gruppen zusammen, die zuvor in den Gasthäusern „Post“ und „Waldhorn“ sowie im Pavillon des Gasthofs Röser gespielt hatten. Die Gründung der Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim war ein bedeutender Schritt, der den Grundstein für Jahrzehnte des sportlichen Engagements legte.

 

Die ersten Schritte: Meisterschaft und Aufbauarbeit

Schon in der ersten Spielsaison 1950/51 zeigte sich das Potenzial der jungen Abteilung: Die erste Herrenmannschaft blieb in Freundschaftsspielen ungeschlagen und wurde in ihrer ersten Verbandsrunde Kreisklassen-Meister. Diese Erfolge spornten die Spieler weiter an, und die Begeisterung für Tischtennis in Besigheim wuchs stetig. Bereits 1951 trug die Abteilung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frohnmayer die ersten Stadtmeisterschaften aus, ein Ereignis, das mit einem „Bunten Abend“ gebührend gefeiert wurde.

Auch die Infrastruktur der Abteilung entwickelte sich langsam. Von selbstgebauten Tischtennisplatten bis zu den ersten regulären Trainingszeiten in der Turnhalle – mit viel Eigeninitiative und Engagement schuf die Abteilung eine Grundlage, auf der sich der Sport entfalten konnte.

 

Sportliche Erfolge und Rückschläge

Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt von sportlichen Höhen und Tiefen. In den 1970er-Jahren erlebte die Tischtennisabteilung ihre Blütezeit. Besonders die Jugendmannschaften setzten mit zahlreichen Bezirks- und Landesmeisterschaften Maßstäbe. 1977 erreichte die erste Jugendmannschaft einen der größten Erfolge in der Vereinsgeschichte, als sie süddeutscher Mannschaftsmeister wurde. Dieser Triumph krönte eine dreijährige Erfolgsserie, die den Ruf der Abteilung weit über die Grenzen Besigheims hinaus stärkte.

Doch auch schwierige Zeiten blieben nicht aus. In den 1960er-Jahren führte ein Rückgang der Mitgliederzahlen zu einem vorübergehenden sportlichen Abschwung. Dennoch bewies die Abteilung Resilienz und setzte auf die gezielte Förderung junger Talente. Dieser Fokus zahlte sich aus: Mit dem Aufstieg in höhere Ligen und der Teilnahme an überregionalen Turnieren kehrte die Abteilung zurück zu alter Stärke.

 

Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt

Neben den sportlichen Erfolgen war und ist die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim immer auch ein Ort der Gemeinschaft. Zahlreiche Vereinsfeste, Freundschaftsspiele und Partnerschaften – etwa mit dem SC Poppenbüttel aus Hamburg – prägten das Vereinsleben. Besonders die jährlichen Winzerfestbesuche, bei denen die Hamburger Gäste das schwäbische Lebensgefühl kennenlernen konnten, stärkten die Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.

Auch die Förderung von sozialen Werten, der Zusammenhalt im Verein und der Jugendarbeit stehen im Fokus. Die Abteilung organisierte immer wieder Aktionen, um Jugendliche für den Tischtennissport zu begeistern.

 

Die Gegenwart und ein Blick in die Zukunft

Heute präsentiert sich die Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim als moderne und aktive Gemeinschaft. Mit mehr als 70 aktiven Mitgliedern, darunter zahlreiche Jugendspieler. Der Fokus liegt weiterhin auf der Gemeinschaft.

Zum Jubiläumsjahr 2025 ist ein Festprogramm geplant. Neben einem Eltern-Kind-Turnier wird es eine Jubiläumsfeier im Fasskeller in Besigheim geben, die die Vielfalt und Geschichte der Abteilung würdigen.

 

Ein Grund zum Feiern

Die 75-jährige Geschichte der Tischtennisabteilung der SpVgg Besigheim ist ein Zeugnis von Leidenschaft, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Es sind die Menschen, die diese Abteilung zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Ihr Engagement und ihre Begeisterung haben unsere Abteilung über Jahrzehnte getragen und werden auch die Zukunft prägen.

Die SpVgg Besigheim und die gesamte Tischtennisabteilung blicken mit Stolz auf diese 75 Jahre zurück – und mit Zuversicht in die nächsten Jahrzehnte.

Kontakt

Sportvereinigung Besigheim e.V.
Jahnstraße 9 74354 Besigheim

  • dummy(07143) 83 00 91

  • dummy(07143) 96 32 81

  • dummy info@spvgg-besigheim.de


Öffnungszeiten Geschäftsstelle & Verwaltung FitKom:

Montag: 9 - 12 Uhr
Mittwoch: 9 - 12 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr

 

 

RECHTLICHE HINWEISE

Newsletter

Sie haben Interesse an unserem Newsletter?

Hier klicken und eintragen ...

Spendenkonto

Das Spendenkonto der Spvgg Besigheim e.V.
KSK Ludwigsburg
IBAN: DE16 6045 0050 0006 0048 35

Search